top of page

Schlauer Einkauf: wie, was, wo, wann – 27 Tipps


Mit wenig Zeit, Geld und Aufwand die ganze Familie gesund ernähren?! [Teil 3/5]

In dieser 5-teiligen Blogreihe besprechen wir, wie wir mit wenig Zeit, Geld und Aufwand die ganze Familie gesund ernähren können. Im einleitenden ersten Teil haben wir über die Folgen unserer Ernährungsweise für die Gesundheit und Umwelt, die wahren Kosten von Fast Food und einige Tipps zum Geldsparen gesprochen. In Teil 2 haben wir die Rolle von Organisation und Planung für einen gesunden Lifestyle besprochen. Im folgenden Blog geht es nun darum, wie wir durch einen schlauen Einkauf sowohl Zeit als auch Geld sparen und den Aufwand weiter reduzieren können.


Hier geht’s zu den anderen Teilen der Reihe:



Noch ein kleiner Disclaimer bevor wir mit den Tipps loslegen: Wie schon in Teil 1 angesprochen, ist es für die Gesundheit am besten, vor allem frisches Obst und Gemüse zu essen. Die Tipps in dieser Reihe sind jedoch eher allgemein gehalten. Themen wie Lebensmittelunverträglichkeiten (die sehr oft unbemerkt bleiben) und spezielle Fälle werden hier nicht angesprochen.



Wo kaufe ich am besten ein, wenn ich mich gesund ernähren möchte?

Am besten ist dafür ein Bioladen. Falls dieser aus finanziellen Gründen oder aufgrund einer weiten Entfernung nicht erreichbar ist, empfehlen sich Wochen- oder Bauernmärkte. Dort können Produkte von regionalen Bauern erworben werden. Viele von ihnen bauen biologisch an, haben aber ggf. keine Bio Zertifizierung (z. B. aus finanziellen Gründen). Die Qualität in Discountern und Supermärkten ist oft geringer aber auch diese bieten qualitativ unterschiedliche Produkte an – teilweise auch in Bioqualität.



 


27 Tipps für einen schlauen Einkauf



1. An den Einkaufszettel halten

Oft gehen wir mit einer Liste in den Laden und kaufen trotzdem viel mehr ein als geplant. Viele Produkte lachen einen an und man wird schnell abgelenkt und kauft Dinge, die ggf. nicht nötig sind und den Einkauf unnötig verteuern. Wenn du dich an deinen Einkaufszettel hältst, hilft das, den Versuchungen, die überall lauern, zu widerstehen. Außerdem verhinderst du Verschwendung von Lebensmitteln, wenn du nur die Dinge kaufst, von denen du weißt, dass du sie auch verwenden wirst.


Denke außerdem daran, dass du sehr viel unnötigen Abfall verhindern kannst, wenn du Plastikverpackungen und -tüten vermeidest – sowohl die kleinen für die Lebensmittel als auch die großen Einkaufstüten. Verwende stattdessen Obst-/Gemüsebeutel sowie eigene Stofftaschen, Körbe oder Kisten.



2. Nicht hungrig einkaufen gehen

Wenn du hungrig einkaufen gehst, besteht die Gefahr, dass du von der Einkaufsliste abweichst und impulsiv zu etwas greifst, worauf du gerade Lust hast. Diese Impulsiv-Käufe sind meist nicht gut für das Budget. Versuche vor dem Einkaufen etwas Obst oder einen anderen gesunden Snack zu essen.


3. Ethnische Märkte

Vielleicht besuchst du einmal lokale, ethnische Märkte. Dort findest du bestimmte Produkte zum Schnäppchenpreis und noch dazu abwechslungsreiche, interessante Zutaten, die du vielleicht noch nie probiert hast.



4. Timing ist alles: Am Ende des Tages zum Bauernmarkt

Oft kann man auf Wochen- oder Bauernmärkten Geld sparen, wenn man am Ende des Tages den Markt besucht. Besonders in der letzten Stunde bevor der Markt schließt, bekommt man einige Schnäppchen, da Verkäufer auf diese Weise noch so viel wie möglich verkaufen können, bevor sie schließen.



5. Saisonal einkaufen und einfrieren

Lokale, saisonale Produkte sind in der Regel billiger. Diese Produkte liefern auch besonders viele Nährstoffe und den besten Geschmack. Kaufe stets größere Mengen, da diese meist viel billiger als einzelne Portionen sind. Wenn du mehr kaufst, als für die Woche nötig ist, kannst du den Rest einfrieren oder in die Planung der nächsten Woche aufnehmen.



6. No-Name Marken kaufen

Viele Geschäfte bieten billigere Marken an und haben auch eigene billigere Bio-Marken. Auch wenn es nicht die „bekannten“ Marken sind, ist die Qualität dennoch gut. Achte nicht nur bei Nahrungsmitteln, sondern auch bei Kosmetikartikeln und Reinigungsprodukten darauf.



7. NEIN zu Junk-Food

Versuche den Verzehr von Fast Food soweit es geht zu minimieren, bis du es schließlich ganz vermeiden kannst. Nimm jede Woche weniger davon auf den Speiseplan auf. Es ist unglaublich, wie viel verarbeitete Nahrungsmittel wie Soda, Cracker, Kekse, Chips und Fertiggerichte kosten. Obwohl sie kaum einen Nährwert liefern und voller schädlicher Zusatzstoffe stecken, sind sie sehr teuer. Wenn du die verarbeiteten und ungesunden Nahrungsmittel weglässt, bleibt mehr Geld für hochwertige, gesunde Lebensmittel.



8. 1. Stopp: Obst- und Gemüseabteilung

Starte beim Einkaufen immer in der Obst- und Gemüseabteilung, anstatt durch die Regale zu gehen, die verpackte und ungesündere Produkte enthalten. So füllst du deinen Einkaufswagen mit gesundem, vollwertigem Essen.



9. Handy-Rechner verwenden

Verwende den Rechner auf deinem Handy, um einen Überblick darüber zu behalten, was sich schon in deinem Wagen befindet und wie es um dein Budget steht. Keine Sorge! Das musst du nicht bei jedem Einkauf tun. Am Anfang ist es jedoch hilfreich, um ein Gefühl für das Budget zu bekommen.



10. Wagen nicht bis oben voll machen

Fühle dich nicht gezwungen, deinen Einkaufswagen bis oben hin füllen zu müssen.


11. Im Regal nach hinten greifen

Wähle Produkte, die hinten im Regal stehen. Diese sind meist länger haltbar.


12. Auf die Platzierung achten

Damit man sie schneller sieht und direkt nach ihnen greift, werden teurere Produkte meist auf Augenhöhe im Regal platziert. Unten und oben stehen häufig günstigere Varianten des gleichen Produktes.



13. Auf Paketgrößen achten

Achte auf das gesamte Preisschild. Oft scheint ein Artikel billiger als ein anderer zu sein, weil er einen geringeren Gesamtpreis hat. Vergleiche daher immer den Gramm/Kilogramm-Preis, der dir sagt, wie viel 100 g bzw. 1 kg des Produktes kosten. So kannst du zwei Produkte miteinander vergleichen und siehst, welches wirklich billiger ist.



14. Grundnahrungsmittel in großen Mengen kaufen

Du kannst viel Geld sparen, wenn du einige Lebensmittel in großen Mengen kaufst – z. B. Getreide wie brauner Reis, Hirse und Hafer. Wenn sie in luftdichten Behältern aufbewahrt werden, halten sie sich über eine lange Zeit. Dasselbe gilt auch für Bohnen, Linsen, einige Nüsse und Trockenobst. Diese Grundnahrungsmittel sind relativ preiswert und können in viele gesunde Mahlzeiten verwandelt werden.



15. Augen für Angebote offenhalten

Viele Geschäfte haben Flyer, in denen die Angebote der nächsten Woche(n) abgedruckt sind. Diese im Blick zu halten hilft beim Geldsparen. Kaufe eine große Menge der Produkte und Grundnahrungsmittel, die du häufig verwendest, wenn sie im Angebot sind (z. B. Reis, Nudeln, Kartoffeln, trockene Bohnen, Quinoa, Gemüse im Glas usw.). Beachte dabei stets das Haltbarkeitsdatum, denn es spart kein Geld, wenn du nachher einen Großteil der Vorräte wegschmeißen musst, weil sie abgelaufen sind.



16. Achtung: Süße Verlockungen!

Süßigkeiten und bunte Sachen, die Kinder (und Erwachsene) ansprechen, werden oft auf deren Augenhöhe in der Nähe der Kassen platziert. Die Kinder werden beim Warten in der Schlange darauf aufmerksam und wollen diese Produkte unbedingt haben. Das könnte zu der ein oder anderen Auseinandersetzung führen.


Mehr dazu, wie Kinder von klein auf einen gesunden Lifestyle lernen können, erfährst du auch in diesem Blog.



17. An vollwertige, ganze Le