top of page

Du hast etwas in deinem Bart, und es ist kein Essen... Böse Bakterien in Bärten?!

  • Autorenbild: MB
    MB
  • 29. März 2023
  • 2 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 22. Mai 2023


Die Branche der Männerpflege boomt. Gepflegte Bärte sind ein heißer Trend und stellen ein Schönheitsideal dar, nach dem viele Männer streben. Sie symbolisieren Männlichkeit, Attraktivität, Reife und Stil... Was viele Menschen jedoch nicht über Bärte wissen, ist, dass sie eine Fülle von winzigen Mikroorganismen wie Bakterien, Viren, Pilze und Milben beherbergen – zusammenfassend als Bartmikrobiom bezeichnet.


Stell dir das vor: Im Jahr 2018 fand eine kleine Studie mehr Mikroben in der Gesichtsbehaarung von Männern als im Fell von Hunden. [1] Was zunächst eklig klingen mag, ist nicht ungewöhnlich oder besorgniserregend. Da Gesichtshaare im Vergleich zu anderen Haaren gröber sind, fangen sie Schmutz und Mikroben leichter ein. Schauen wir uns diese haarige Situation einmal genauer an und versuchen sie zu entwirren.


(Diesen Artikel habe ich für MyMicrobiome.info geschrieben und veröffentliche ihn hier mit freundlicher Genehmigung von MyMicrobiome.)



Gibt es einen Unterschied bei der Anzahl und Art der Mikroben zwischen Bärtigen und Unbärtigen?


Eine Studie aus dem Jahr 2000 zeigte, dass bärtige Probanden beim Tragen einer chirurgischen Gesichtsmaske mehr Bakterien absondern als rasierte oder weibliche Probanden. Und sogar noch mehr, wenn die Maske hin- und herbewegt wurde. [2] Das sagt aber noch nichts darüber aus, ob die Bakterien in den Bärten "böse" sind.


Eine andere Studie aus dem Jahr 2014 untersuchte 408 männliche Beschäftigte im Gesundheitswesen und stellte fest, dass die Bärtigen jedoch nicht mehr potenziell schädliche Bakterien beherbergten als ihre glatt rasierten Kollegen. Ganz im Gegenteil! Rasierte Gesichter beherbergten signifikant häufiger potenziell krankheitserregende Bakterien wie S. aureus und Methicillin-resistente koagulase-negative Staphylokokken dieser Gattung, die gegen viele gängige Antibiotika resistent sind. [3]



Gut, Bärte sind also keine Brutstätte für schädliche Bakterien. Aber warum finden wir mehr von ihnen auf rasierten Gesichtern?

Die Haarfollikel sind der Ort, an dem Krankheitserreger und andere Reizstoffe in die Haut eindringen können, was sie zu einer wichtigen Schutzbarriere macht. Rasieren kann Hautreizungen, kleine Wunden und Schnitte sowie Infektionen verursachen und Bakterien im Gesicht verteilen. [4]


Wie können also diejenigen, die sich für den bärtigen Weg entscheiden, ihre Gesichtsmähne gesund halten?


Die Grundlage für einen gesunden Bart ist ein ausgewogenes Hautmikrobiom. Wenn dieses jedoch durch Faktoren wie ungesunde Ernährung, die Verwendung von Antibiotika oder Kosmetikprodukten, die schädliche Chemikalien enthalten, gestört und dysbiotisch wird, können sich „böse“ Mikroben vermehren und Symptome wie Entzündungen, Juckreiz und Schuppenbildung auf der Haut verursachen.


Ein Drittel der Männer berichtet von Hautreaktionen auf Körperpflegeprodukte, und etwa 40 % stufen ihre Haut als empfindlich ein. [4] Um deinen Bart zu pflegen, solltest du auf gute Hygiene achten, ihn regelmäßig mit Wasser waschen und Hautpflegeprodukte wählen, die dein Mikrobiom schonen.


Wer hätte gedacht, dass ein ausgewogenes Mikrobiom dich nicht nur gesund hält, sondern auch trendiger machen kann?!



Sources / References:


Ich freue mich, wenn du deine Gedanken, Aha‘s und Fragen in den Kommentaren unter diesem Blog teilst.


Comentarios


  • Instagram
  • LinkedIn
  • Facebook

Subscribe to get regular updates and become a part of the Meine Bauchgefuehle Community.

 

You'll also get two amazing e-books for free. 

Disclaimer: Diese Seite sowie der Blog, sämtliche Inhalte (inkl. Texte, Grafiken, Bilder, Informationen, vorgestellte Studien) und jegliches verlinktes Material dienen nur zu Informationszwecken und stellen keinen Ersatz für eine ärztliche Beratung, Diagnose oder Behandlung dar. Missachte niemals professionelle medizinische Beratung oder ärztlichen Rat und zögere nie, diesen aufgrund der hier präsentierten Inhalte oder der damit verbundenen Materialien einzuholen. Triff Entscheidungen in Bezug auf deine Gesundheit immer in Zusammenarbeit mit dem Arzt oder medizinischen Fachpersonal deines Vertrauens. Ich empfehle, die hier präsentierten Informationen in einem Gespräch mit deinem Arzt zu besprechen und überprüfen zu lassen.

* Hinweis: Keine Aussagen, die das Wort „Heilung“ oder verwandte Wörter verwenden, sind als Heilversprechen zu verstehen. Es bezieht sich entsprechend seiner etymologischen Herkunft auf das Konzept des ‚Ganzwerdens‘ und wird verwendet, um konzeptionell den Prozess der Integration des ganzen Seins zu beschreiben. An keiner Stelle werden auf dieser Webseite oder in anderen Veröffentlichungen Heilversprechen gegeben.

 

---------

Disclaimer: This website, blog, all content (including texts, graphics, images, information, featured studies) and any linked material are for educational purposes only and are not a substitute for medical advice, diagnosis or treatment. Never disregard medical advice and never hesitate to seek it based on the content presented here or that of related materials. Always make your own health care decisions based upon your research and in partnership with a qualified health care professional.  I recommend discussing and reviewing the information presented here with your doctor.

* Note: No statements containing "healing" or any related words are used to promise curing anything. According to its etymological origin, it refers to the concept of 'becoming whole' and is used to conceptually describe the process of integration. No promises of healing/curing are made anywhere on this website or in other publications.

Spende über PayPal tätigen

 

​ © 2018-2025 Marina Becker | MeineBauchgefuehle.de

bottom of page