top of page

Winterblues? Das Mikrobiom kann helfen! Das Mikrobiom & Depression

  • Autorenbild: MB
    MB
  • 24. März 2023
  • 2 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 22. Mai 2023


Meine Bauchgefuehle Winterblues Microbiome Gut vibes only

Wie wir wissen, beeinflussen die Billionen Mikroben in unserem Mikrobiom die Gesundheit unserer Haut und unseres Verdauungssystems sowie viele andere körperliche Prozesse. Weniger bekannt ist jedoch, dass ihr Zustand sich auch auf unsere psychische Gesundheit auswirkt. Wir haben alle schon am eigenen Leib erfahren, wie sich unser körperlicher und geistiger Zustand gegenseitig beeinflussen: Wir fühlen uns schlecht, weil wir Schmerzen haben oder bekommen Magenkrämpfe, weil wir Sorgen und Stress haben oder aufgeregt sind. Der Begriff "hangry" beschreibt sogar, dass man wütend wird, weil man lange nichts gegessen hat.


Symptome wie Gehirnnebel und Kopfschmerzen, sowie kognitive oder Gedächtnisprobleme werden ebenfalls mit einem gestörten Darmmikrobiom in Verbindung gebracht. Gleiches gilt für psychische Erkrankungen wie Angstzustände oder Depressionen. Letztere treten vor allem in den dunkleren Wintermonaten auf und werden daher auch als Winterdepression bezeichnet [1]. Eine Metaanalyse aus dem Jahr 2017 [2] zeigte, dass Patienten mit Reizdarmsyndrom häufiger an Depressionen und Angstzuständen leiden als gesunde Menschen.


(Diesen Artikel habe ich für MyMicrobiome.info geschrieben und veröffentliche ihn hier mit freundlicher Genehmigung von MyMicrobiome.)


Schauen wir uns die verschiedenen Faktoren an, die in der Beziehung zwischen dem Mikrobiom und unserem psychischen Wohlbefinden eine Rolle spielen: Die Verbindung zwischen dem Gehirn und dem Darm (unserem "zweiten Gehirn") wird „Darm-Hirn-Achse" genannt. Sie besteht aus dem Nervensystem, Neurotransmittern und unseren Darmmikroben.


Das darmeigene Nervensystem heißt enterisches Nervensystem und besteht aus 100 Millionen Neuronen. Der Vagusnerv ist der größte Nerv des parasympathischen Nervensystems und agiert wie eine Schnellstraße zwischen Gehirn und Darm. Er ermöglicht ihnen, miteinander zu „sprechen“ und leitet dem Gehirn Informationen darüber weiter, was im Darm vor sich geht – und andersherum. Es ist wichtig zu betonen, dass weit mehr Informationen vom Darm zum Gehirn gesendet werden als umgekehrt! Das bedeutet, dass nicht unser Gehirn den Ton angibt, sondern die winzigen Freunde in unserem Darm.


Darüber hinaus produzieren die Mikroben Nährstoffe wie Vitamine und kurzkettige Fettsäuren, die für ein gesundes Gehirn und einen gesunden Geisteszustand notwendig sind. Eine mikrobielle Dysbiose kann zudem zu chronischen Entzündungen führen, die neben Krankheiten wie rheumatoider Arthritis, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Krebs auch mit Alzheimer in Verbindung gebracht werden. [3] 95 % des Serotonins [4] und 50 % des Dopamins [5] in unserem Körper werden im Darm gebildet. Diese Neurotransmitter spielen eine entscheidende Rolle bei kognitiven Prozessen sowie der Regulierung unserer Stimmung.


Dieses Wissen gibt uns viele neue Möglichkeiten, uns um unsere mentale Gesundheit zu kümmern: Lifestyle Veränderungen wie eine gesunde Ernährung und ausreichend Bewegung unterstützen unsere Mikroben und können dadurch auch unser geistiges Wohlbefinden verbessern.


Alles in allem: Glückliches Mikrobiom, glücklicher Geist.





Sources / References:



Ich freue mich, wenn du deine Gedanken, Aha‘s und Fragen in den Kommentaren unter diesem Blog teilst.


Comments


  • Instagram
  • LinkedIn
  • Facebook

Subscribe to get regular updates and become a part of the Meine Bauchgefuehle Community.

 

You'll also get two amazing e-books for free. 

Disclaimer: Diese Seite sowie der Blog, sämtliche Inhalte (inkl. Texte, Grafiken, Bilder, Informationen, vorgestellte Studien) und jegliches verlinktes Material dienen nur zu Informationszwecken und stellen keinen Ersatz für eine ärztliche Beratung, Diagnose oder Behandlung dar. Missachte niemals professionelle medizinische Beratung oder ärztlichen Rat und zögere nie, diesen aufgrund der hier präsentierten Inhalte oder der damit verbundenen Materialien einzuholen. Triff Entscheidungen in Bezug auf deine Gesundheit immer in Zusammenarbeit mit dem Arzt oder medizinischen Fachpersonal deines Vertrauens. Ich empfehle, die hier präsentierten Informationen in einem Gespräch mit deinem Arzt zu besprechen und überprüfen zu lassen.

* Hinweis: Keine Aussagen, die das Wort „Heilung“ oder verwandte Wörter verwenden, sind als Heilversprechen zu verstehen. Es bezieht sich entsprechend seiner etymologischen Herkunft auf das Konzept des ‚Ganzwerdens‘ und wird verwendet, um konzeptionell den Prozess der Integration des ganzen Seins zu beschreiben. An keiner Stelle werden auf dieser Webseite oder in anderen Veröffentlichungen Heilversprechen gegeben.

 

---------

Disclaimer: This website, blog, all content (including texts, graphics, images, information, featured studies) and any linked material are for educational purposes only and are not a substitute for medical advice, diagnosis or treatment. Never disregard medical advice and never hesitate to seek it based on the content presented here or that of related materials. Always make your own health care decisions based upon your research and in partnership with a qualified health care professional.  I recommend discussing and reviewing the information presented here with your doctor.

* Note: No statements containing "healing" or any related words are used to promise curing anything. According to its etymological origin, it refers to the concept of 'becoming whole' and is used to conceptually describe the process of integration. No promises of healing/curing are made anywhere on this website or in other publications.

Spende über PayPal tätigen

 

​ © 2018-2025 Marina Becker | MeineBauchgefuehle.de

bottom of page